„Die große Frage der nächsten Jahrzehnte wird sein, inwiefern wir bereit sind, individuelle Freiheitsrechte einem vermeintlichen oder tatsächlichen kollektiven Gut unterzuordnen.“

Unsere offene Gesellschaft steht nach meiner Überzeugung unter Druck. Identitätspolitische Dogmen, die den öffentlichen Diskurs immer stärker beeinflussen, bedeuten eine Abkehr von der grundlegenden Errungenschaft der Aufklärung, dass es nicht darauf ankommt, wer etwas sagt, sondern was man sagt. Debattenräume werden so immer enger.
„Ich bin nicht bereit, ALLES dem Klimaschutz unterzuordnen. Wohlstand beispielsweise ist eng verknüpft mit Lebenserwartung, Bildung und Freiheit. Auch hier werden wir Zieldimensionen abwägen müssen.“
In der Pandemie haben maßgebliche Akteure in Politik und Wissenschaft das fundamentale Prinzip der Verhältnismäßigkeit einem vermeintlichem pandemischem Imperativ untergeordnet. Eindimensionalität in der Zieldefinition, teilweise unmenschlicher Rigorismus und eine „Der Zweck heiligt die Mittel“-Ratio waren die Folge. Ich befürchte, dass es in Sachen Klimaschutz ähnlich laufen wird.
Darüber schreibe ich, etwa in meiner regelmäßigen Kolumne in der Tageszeitung DIE WELT, außerdem zu familien-, wirtschafts- und innenpolitischen Themen. Hier finden Sie einen Überblick meiner publizistischen Arbeit.


Foto: ARD/WDR, Oliver Rüther/laif
„Wir verabschieden uns gerade wieder von der großen Errungenschaft der Aufklärung, dass es nicht relevant ist, wer etwas sagt, sondern was er sagt“
Kolumnen

Die Politik der Panikmache kennen wir aus Zeiten der Pandemie

Was ein sinkender Wohlstand konkret für die Bürger bedeutet

Es sind nicht nur die Gebühren, es ist die Einseitigkeit

„Correctiv“ und die systematische Halbwahrheit

Beim Thema Kinder und Jugendliche hat Alena Buyx versagt

Weiß der Verfassungsschutzpräsident, was er da sagt?

Gigantische Geld- und Lebensmittelverschwendung

Wie wäre es, Ältere im Ruhestand zu einem Dienst an der Gesellschaft zu verpflichten?

Wir werden alles tun, um unsere Töchter vor den Folgen dieser Einwanderungspolitik zu bewahren

Gerade Linke müssten doch dieses Asylsystem ablehnen

Wir sind den Kindern und Jugendlichen wenigstens Ehrlichkeit schuldig

Die kulturelle Hegemonie derjenigen, die Klimaschutz jeglicher Abwägung enthoben betrachten

Im Nachhinein will Drosten nur der neutrale Wissenschaftler gewesen sein

Natürlich hat der Islam ein Problem mit Gewalt

An der Front haben Frauen wirklich nichts verloren

Beide Vollzeit? So wollen die meisten Eltern in Deutschland nicht leben

Warum ich die Legalisierung der Eizellspende ablehne

Es geht kontinuierlich bergab. Den Eltern wird alles vor die Füße gekippt

Wir müssen uns das Recht auf Abwägung zurückerobern

Ein wichtiges Signal, dass sich grüne Prioritäten eben nicht mehr automatisch durchsetzen

Höhe der Sozialleistungen egal? Wer so argumentiert, muss Flüchtlinge für dumm halten

Die still-heimliche Enteignung der Bundesbürger

Im Zweifel krankschreiben? Das ist eine Gefahr für unseren Wohlstand

Das Déjà-vu-Erlebnis der Migration – und was Deutschland bisher nicht gelernt hat

Eltern müssen die Angst der Schulbehörden ausbaden

Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen – na endlich!

Bei Corona gab es Exzesse des Autoritären – nun geht es schon wieder los

Der Markt soll entscheiden, wie wir CO₂ sparen

Die Risiken der digitalen Schule

Tessa Ganserer nimmt sich heraus, was für biologische Frauen undenkbar wäre

Die politische Agenda des Genderns ist alles andere als harmlos

Nein, Greta Thunbergs antisemitische Äußerungen sind kein Ausrutscher

Lasst die Kinder länger schlafen!

Was man in der deutschen Politik erlebt, wenn man gegen Islamismus kämpfen will

Was mich als Mutter dreier Töchter am Selbstbestimmungsgesetz so bewegt

Corona und die autoritäre Versuchung

Diese Rechtsextremismus-Studie verengt den legitimen Meinungskorridor in Deutschland

Sollten wir nicht lieber erst einmal Häuser in Afrika modernisieren?

Vor allem junge, starke Männer? Das ist unmoralisch – und überfordert unser Land

Wir müssen endlich über die Machokultur unter Muslimen sprechen

Das Ehegattensplitting will nicht erziehen – darum ist es bei Linken so verhasst

Wir sollten besser beim „Kampf gegen Rechts“ kürzen als beim Elterngeld

Homeoffice hat seine Vorteile – aber wir sollten wieder mehr ins Büro gehen

Gendern stärkt die AfD? Warum Friedrich Merz recht hat

Hört endlich auf, bewusst Panik zu schüren!

Wollen die Grünen den Klimaschutz jetzt so brutal durchsetzen wie die „NoCovid“-Idee?

In welchem Punkt Alice Schwarzer und ich uns einig sind

Immerhin – die FDP hat mehr Marktwirtschaft im Klimaschutz durchgesetzt

Die Klima-Buße - Warum die Deutschen wollen, dass Klimaschutz wehtut

Eine Entschuldigung Lauterbachs wäre angebracht

Ohne Auto wären viele Mütter aufgeschmissen

Eine Meldestelle für alles, was nicht fortschrittlich genug erscheint

Für jeden Bürger ein begrenztes CO₂-Budget? Das wäre Klimaschutz in totalitär

„Kleine Paschas“? Friedrich Merz trifft den Punkt

Der Staat, der mir bei Corona gegenübertrat, war mir fremd und unheimlich

Wie ich einmal als Verschwörungserzählerin diffamiert wurde

Das woke Deutschland bedroht unsere Freiheit

Denen gefallen wollen, die uns ohnehin nie wählen? So kommt die CDU nicht weiter

Ich habe nicht gegen Merkels Atomausstieg aufbegehrt – Seien wir heute klüger

Konsequenzen des CDU-Bundesparteitages: Der neue Ständestaat

Und es hat doch mit dem Islam zu tun

Gendern ist Gesinnungszwang

Meine Tochter würde sich als trans outen? Da wäre ich erst mal skeptisch

Die Kirchen waren in der Pandemie eine Enttäuschung

Warum ich ohne Latein eine andere geworden wäre

Der Moment, als Christian Drosten die Grenze überschritt

Einschränkungen unserer Freiheit? Die Pandemie war erst der Anfang

Wo ist das zentrale Argument für eine Impfpflicht?

Soll das wirklich Deutschlands neue Freiheit sein?

Die Ampel-Koalition leugnet die Macht der Biologie

Ja, wir brauchen eine Impfpflicht – aber nicht für alle

Karlsruhe tut nicht mal so, als ginge es um den Schutz der Kinder

Lieber Ralph, es gibt Dinge, die sollten in der Pandemie tabu sein

Ich hätte meinem Staat niemals zugetraut, so unbarmherzig zu sein

Der neue Kulturkampf geht an die Substanz unserer freien Gesellschaft

Der Sehnsuchtstag der Mächtigen

Keine Flirts mehr? So eine Arbeitswelt wäre traurig

100 Euro für jeden, der sich jetzt impfen lässt!

Auf so viel Überheblichkeit gegenüber den Kunden muss man erst mal kommen

Schafft endlich die Maskenpflicht an Grundschulen ab!

Baerbock muss Fragen zu ihren Kindern beantworten – aber nicht alle

Es gibt keinen risikofreien Weg

Mit der Abschaffung des Ehegattensplittings sollen Paare umerzogen werden

Jugendlichen nehmen wir vieles, was diese prägende Lebensphase ausmacht

Warum ich mich als Konservative auf Armin Laschet freue

Wir brauchen endlich wieder Tabus

Wer Quoten fordert, muss die Präferenzen von Frauen ignorieren

Offene Debatte? Mit hoher moralischer Selbstgewissheit wird fröhlich niedergemacht

Der permanente Schlafmangel macht Kinder dumm, dick und krank

„Zur Not das Freizeitvergnügen der Erwachsenen einschränken“

Endlich beginnt die Debatte um Fragen, die Virologen nicht beantworten können

Noch mehr Verzicht? Wir brauchen Innovationen

Christian Drosten. Wo er führt, wo er irrt

Wir neigen dazu, kleine Risiken zu überschätzen. Auch bei Covid-19

Was wir unter „offenen“ Schulen verstehen, ist ein Witz. Und zwar ein schlechter

Deutschland droht eine bildungspolitische Katastrophe

Bei Lockerungen müssen wir Menschen ungleich behandeln

Es geht nicht um den härtesten Weg. Sondern um den angemessenen

Die Hufeisen-Theorie ist weder widerlegt noch veraltet

Mit dem Unwort soll eine sprachliche No-go-Area geschaffen werden

Reiche sind nicht reich, weil Arme arm sind

Natürlich hat die Gewalt von Migranten mit dem Islam zu tun

Nicht „rechts“ ist das Problem, sondern Rechtsextremismus

Die Liebesehe – es gibt nichts Besseres

Kramp-Karrenbauer wird 2019 Kanzlerin. Oder nie

Bemerkenswerte Empathielosigkeit

Unerträgliche Bagatellisierung von Abtreibungen

Die CDU darf rechts keinen Platz für die AfD lassen

Warum ich keine Feministin bin

Der „Kampf gegen rechts“ zielt auf die bürgerliche Mitte

Nach dem Asylstreit: Was nur die Union kann

Lohnlücken sind Ergebnis von Präferenzen, nicht von Diskriminierung

Ungewollt Kinderlose müssen ihr Schweigen brechen

Die Gendertheorie kritisieren. Aber bitte intelligent!

Abschaffung des Ehegattensplittings wäre perfide

Ungleichheit ist die Triebfeder, etwas zu leisten
Bücher
Schröder, Kristina (2021), Freisinnig, Politische Notizen zur Lage der Zukunft, Claudius, München, Click here
Kramp-Karrenbauer, Annegret und Kristina Schröder (2013), “Mama zahlt!” Familienernährerinnen berichten. Herder, Freiburg. Click here
Schröder, Kristina mit Caroline Waldeck (2012), Danke, emanzipiert sind wir selber! Abschied vom Diktat der Rollenbilder, Piper, München. Click here
Köhler, Kristina (2010), Gerechtigkeit als Gleichheit? Eine empirische Analyse der objektiven und subjektiven Responsivität von Bundestagsabgeordneten, VS Verlag, Wiesbaden.
Aufsätze
Rödder, Andreas und Kristina Schröder (2023), Gleichberechtigung oder Gleichstellung?, in: Berthold, Norbert und Jörn Quitzau (Hrsg.), Die Wirtschaftswelt steht Kopf, Abschied von den Illusionen – Konzepte für eine neue Wirtschaftspolitik, Vahlen, München, S. 232 – 243. Click here
Rödder, Andreas und Kristina Schröder (2023), Wie gerecht ist Gleichstellung?, in: Deckers, Daniel (Hrsg.), Facetten der Gegenwart, 52 F.A.Z.-Essays aus dem Epochenjahr 2022, Brill Schöningh, Paderborn, S. S. 231 – 240. Click here
Schröder, Kristina (2021), Und es hat doch mit dem Islam zu tun, in: Kostner, Sandra und Elham Manea (Hrsg.), Lehren aus 9/11, Zum Umgang des Westen mit Islamismus, ibidem, Stuttgart, S. 91 – 97. Click here
Schröder, Kristina (2019), Rechte Positionen in der CDU? Vorschläge zur Abgrenzung des politisch Legitimen, in: Die Politische Meinung 64, Nr. 558, S. 69 – 73.
Schröder, Kristina (2018), Grenzen der Vereinbarkeit von Karriere und Kindern, in: van Lier, Karl-Heinz (Hrsg.), Ohne Familie ist kein Staat zu machen, Zeit zum Umdenken, Herder, Freiburg, S. 162 – 171.Click here
Schröder, Kristina (2016), Von Lohnlücken und freien Entscheidungen, Der Beweis für Diskriminierung beim Gender Pay Gap ist nicht erbracht, in: Gesellschaftspolitische Kommentare 57, Nr. 9 – 10, S. 4 – 6.
Schröder, Kristina (2015), Flüchtlinge in den Bundesfreiwilligendienst – Kommunen können neue Stellen schaffen, in: Voluntaris, Zeitschrift für Freiwilligendienste 2, S. 42 – 44.
Schröder, Kristina (2013), Im Nachrichtengeschäft gibt es kein Leerverkaufs-Verbot, Über die Rolle und das Verhalten von Medien aus Sicht einer Politikerin, in: Jackob, Nikolaus et al. (Hrsg.), Realismus als Beruf, Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 153 – 159. Click here
Schröder, Kristina (2013), Demografiepolitik als Gesellschaftspolitik der fairen Chancen, in: Hüther, Michael und Gerhard Naegele (Hrsg), Demografiepolitik, Herausforderungen und Handlungsfelder, Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 34-45. Click here
Schröder, Kristina (2012), Familie zuerst! Zeit als Leitwährung wertorientierter Familienpolitik, in: Hennerkes, Brun-Hagen und George Augustin (Hrsg.), Wertewandel mitgestalten, Gut handeln in Gesellschaft und Wirtschaft, Herder, Freiburg, S. 248 – 257. Click here
Köhler, Kristina (2010), Mündigkeit im Informationszeitalter, in: Burda, Hubert et al. (Hrsg.), 2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets, Klartext Verlag, Essen, S. 123 – 127. Click here
Köhler, Kristina (2009), Zwischen Entpolitisierung und Projekt, in: Dettling, Daniel und Christian Schüle (Hrsg.), Minima Moralia der nächsten Gesellschaft, Standpunkte eines neuen Generationenvertrags, VS Verlag, Wiesbaden, S. 145 – 151. Click here
Köhler, Kristina und Jürgen Müller (2007), Politische Dimensionen kultureller Identität … und Leitkultur, in: Diskurs, Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen 3, S. 66 – 70. Click here